Je nach Art und Umfang der Taubblindheit gibt es verschiedene Möglichkeiten bzw. Techniken zur Kommunikation:
- Gebärden – Zum Beispiel DGS- Deutsche Gebärdensprache wird mit der Hand des Taubblinden gebärdet, so dass er in der Lage ist die Gebärden nachzuvollziehen.
- Lormen – Ein Alphabet, wobei einzelne Buchstaben auf verschiedene Bereiche der Handfläche zugeordnet sind.
- Fingeralphabet – Eine Aneinanderreihung von Handformen, die den Buchstaben der Schriftsprache gleichen.
- Braille – Blindenschrift oder auch Punktschrift genannt. Diese Schrift basiert auf einem 6-Punkte Schema. Die Punkte stehen entweder für Buchstaben, Buchstabenkombinationen, Silben oder auch ganze Wörter.