Überspringen zu Hauptinhalt

Wozu benutzen Dolmetscher die Notizentechnik?

Dolmetscher benutzen die Notizentechnik oft als Gedächtnisstütze. Diese hilft dabei, den vom Referenten vorgetragenen Text zusammengefasst und in schriftlicher Form festzuhalten. Besonders bei Zahlen und Fachbegriffen kann das eine große Hilfe sein. Dadurch kann der Dolmetscher zu einer qualitativ hochwertigen…

Mehr Lesen

Was ist eine Infrarotanlage?

Mit einer Infrarotanlage kann man akustische Signale, z.B. die Sprecherstimme, in optische Signale umwandeln. Diese werden zur Verarbeitung in der Dolmetscherkabine genutzt und wieder als akustische Signale ausgegeben. Nachteil: Kostenfaktor Vorteile: drahtlose Übertragung Mehrkanal-Übertragung hochwertige Übertragungsqualität geschützt gegenüber elektromagnetischen Störungen…

Mehr Lesen

Wie funktioniert eine Induktivanlage?

Bei einer Induktivanlage wird die Verdolmetschung durch eine Antenne an die zuständigen Induktivempfänger gesendet. Hierbei ist eine Übertragung von bis zu 6 Sprachen gleichzeitig möglich. Nachteile: Da diese Technik auf der Basis einer elektromagnetischen Induktion funktioniert, sind Störungen durch elektromagnetische…

Mehr Lesen

Wie funktioniert eine Dolmetscheranlage?

Über das Dolmetscherpult kann der Dolmetscher die Empfangs- und Sendekanäle einstellen, die er zum zuhören oder zum sprechen benötigt. Der Dolmetscher arbeitet entweder mit einem Headset (Hör-Sprech-Garnitur) oder mit einem Tischmikrofon und einem Kopfhörer, je nach dem was die Technik…

Mehr Lesen

Was ist ein Telefonhybrid (ANG)?

Ein Telefonhybrid (ANG-Anschaltgerät) ist ein elektronisches Gerät, welches ermöglicht, dass ein- und ausgehende Audiosignale einer Telefonverbindung (auch über TeKo-Telefonkonferenz, GoToMeeting, CISCO WebEx, Skype etc.) durch einen Audioausgang weiterverarbeitet werden können. Zum Beispiel: Ein Dolmetscher wird einer Telefon-Konferenz über ein Hybrid-Telefon…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen